Wo Wissenschaft auf Finanzpraxis trifft
Seit 2018 entwickeln wir Bewertungsmethoden, die über traditionelle Ansätze hinausgehen. Unser interdisziplinäres Team verbindet mathematische Präzision mit praktischer Anwendbarkeit.
Unsere Bewertungs-methodologie
Was uns unterscheidet? Wir arbeiten nicht mit Standardformeln aus Lehrbüchern. Jede Bewertungsmethode entsteht aus jahrelanger Forschung und wird kontinuierlich an aktuellen Marktbedingungen getestet.
Dr. Kellermann, unser Forschungsleiter, hat bereits 2019 erkannt: Klassische DCF-Modelle greifen zu kurz. Deshalb integrieren wir Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und maschinelles Lernen in unsere Bewertungsframeworks.
- Adaptive Bewertungsmodelle statt starrer Formeln
- Integration von Marktpsychologie in quantitative Analyse
- Realzeit-Anpassung an Volatilitätsmuster
- Sektorspezifische Bewertungsinnovationen

Forschung als Fundament
Warum sollten Sie uns vertrauen? Weil wir nicht nur lehren, sondern kontinuierlich forschen. Jeden Monat analysieren wir über 500 Bewertungsfälle aus verschiedenen Branchen. Diese Datengrundlage fließt direkt in unsere Lehrmethoden ein.
Besonders stolz sind wir auf unseren Ansatz zur Bewertung von Tech-Startups. Herkömmliche Modelle versagen hier oft - unser Framework berücksichtigt Netzwerkeffekte, Skalierungspotential und technologische Obsoleszenz.
Menschen hinter den Methoden
Finanzanalyse ist mehr als Zahlen und Formeln. Es geht um Verständnis, Intuition und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen. Unser Team kombiniert jahrzehntelange Praxiserfahrung mit akademischer Tiefe.
